Du mit deiner Politik - Ja, immer!
2024
Webseite: Einblicke in die Frauenstreiks von 1991 und 2019 aus der Sicht von Zeitzeuginnen – mit Reflexionen zu Sprache und Geschichte.
Wie bleibt politisches Engagement über Generationen hinweg lebendig? Wie haben die Frauenstreiks von 1991 und 2019 die Schweiz verändert? Welche Sichtweisen blieben und bleiben den Zeitzeug:innen der Streiks präsent?
Die Website «Du mit deiner Politik – Ja, immer!», entstand im Rahmen der Public History Werkstatt des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Freiburg unter der Leitung von Joséphine Métraux (métraux&).
Durch persönliche Erfahrungen einer Zeitzeugin und ihrer Tochter beleuchten die Studierenden Erfolge, Herausforderungen und den anhaltenden Kampf für Gleichstellung in der Schweiz.
Ein kleiner Einblick:
Am 14. Juni 1991 schliesst Micheline Aebischer Schwartz, Kindergärtnerin in einem kleinen Dorf im Kanton Fribourg ihren Kindergarten und geht auf die Strasse. Sie streikt für gleiche Löhne, für Anerkennung, für eine Zukunft ohne Ungerechtigkeit.
14. Juni 2019: 28 Jahre später geht Micheline Aebischer Schwartz mit ihrer Tochter Anna und hunderttausend anderen Frauen auf die Strasse. Wieder fordern sie Lohngleichheit, Respekt und ein Ende der Gewalt an Frauen – die Frauen schweigen nicht, bis Gleichstellung keine Forderung mehr ist, sondern eine Realität.
Team
Projektleitung: Joséphine Métraux (métraux&)
Autor:innen: Joana Bolliger, Emilie Casale, Michaela Dietrich und Pascal Zweiacker.
Das könnte Sie auch interessieren
Danioth Digital
laufend bis 2024
Eine digitale Erzählwelt zum Leben und Werk des Schweizerischen Avanatgardisten Heinrich Danioth (1896-1953).
zum ProjektFremdplatzierungen
2024
Lern-App zum Thema «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen»
zum ProjektGeschichtsvermittlung Barmelweid
2024
Vermittlung vor Ort und im digitalen Raum: Der Aufenthalt von zehn Buchenwaldkindern in der Klinik Barmelweid – Biografien und Geschichten.
zum ProjektGesichter der Erinnerung
2022
Unterrichtsmaterial Sek I und Sek II: Auswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeug*innen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
zum ProjektLEBENSGESCHICHTEN
2024
Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
zum ProjektMy Bourbaki Panorama
2016
«My Bourbaki Panorama» ist eine lokale Tablet- App zur Geschichtsvermittlung im Museum und verbindet Wissen mit Unterhaltung. Bei der Be- trachtung des Rundbildes tauchen die Besucher:in- nen mit Unterstützung der Tablets in die Ge- schichte des 19. Jahrhunderts ein. Die App wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.
zum ProjektSchweizer Wirtschaftsgeschichte
laufend bis 2024
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufe 2 anhand von Fallstudien über Entscheidungssituationen.
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung
2024
Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
zum ProjektWhen We Disappear
2020
Videogame zur Fluchtgeschichte eines Mädchens im Zweiten Weltkrieg
zum Projekt