Agenda

Interessieren Sie sich für Fachkolloquien, Workshops, Konferenzen, Vernissagen und viele andere Veranstaltungen? In der Agenda finden Sie wichtige Termine aus den Bereichen Geschichtsdidaktik, Public History und Erinnerungskultur.

Einreichen bis 18. Juli 2025

📣 Call for Papers – BGSH Jahrestagung 2025

„Geschichte und Öffentlichkeit“ – ein Spannungsfeld, das aktueller nicht sein könnte!

Du forschst, vermittelst, erzählst Geschichte – analog, digital oder institutionell? Dann bist du gefragt: Die Basel Graduate School of History sucht Beiträge für die Tagung am 13.–14. November 2025.

🎓 Eingeladen sind Doktorierende aller Epochen – ob TikTok-Historiker:in, Ausstellungsmacher:in oder Geschichtsdidaktiker:in.

🗓️ Deadline: 18. Juli
📍 Ort: Basel
📎 weitere Infos

BGSH Jahrestagung

Bis August 2026, Nominierung am 27. September 2025

Filmische Ausstellung mit Grönlandsound

Das ALPS greift mit «Grönland. Alles wird anders» ein hochaktuelles Thema auf, das zeitgleich mit der Eröffnung noch zusätzlich in den Fokus des Weltgeschehens geriet. Die Filmausstellung zeigt raumübergreifende Projektionen und gibt in den über dreissig Interviews mit den Menschen, die in Grönland leben, eine Stimme. 

ALPS ist mit der «Grönland»-Ausstellung für den DASA-Award nominiert. Die Bekanntgabe des Gewinner-Museums ist am 27. September 2025 in Budapest! 

Eine Abwechslung für den Sommer: Klimatisierte Räume und faszinierende Bilder der Eiswelt

Mehr Informationen

18. September | 16:00 – 18:00 Uhr

FOKUS: Klösterliche Kulturgüter ohne Zukunft?

Was passiert mit Klosterschätzen, wenn Konvente schliessen? Expert:innen diskutieren über Erhalt, Zugänglichkeit und Zukunft klösterlicher Kulturgüter. In Kooperation mit der Kapuzinerprovinz Schweiz und der Stiftsbibliothek St. Gallen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation erforderlich.

📍Lanesmuseum Zürich

01.07. bis 21.09.25, Aareufer

Ausstellung «Blubbb» jetzt auch an der Aare entdecken!

Die Ausstellung «Blubbb» taucht in den Sommermonaten entlang des Aareufers auf. Zwischen dem Eicholz über die Pop-up-Bar bei der Monbijoubrücke, dem Marzili und dem Altenbergsteg bis zum Lorrainebad sind Infotafeln installiert. Sie laden dazu ein, in der Aare gefundene Sonnenbrillen auszuprobieren. Wer möchte, kann zudem per QR-Code selbst virtuell auf Tauchgang gehen und nach verlorenen Gegenständen in der Aare stöbern. 

Mehr Informationen

Do 25. September, 18.00 Uhr: HIN UND WEG

Öffentlicher Stadtrundgang

Hin und weg – Frauen migrieren

Was bringt Frauen dazu, alles hinter sich zu lassen? Der Frauenstadtrundgang Luzern spürt persönlichen Migrationsgeschichten nach – von Ungarinnen auf der Flucht, süditalienischen Gastarbeiterinnen, einer Iranerin in Luzern bis zu Auswanderinnen in die „neue Welt“. Eine bewegende Tour durch die Migrationsstadt Luzern.

📍 Treffpunkt: Wagenbachbrunnen vor KKL, Luzern

💰 20.– / 15.– Studis/Pensionierte / 10.– KulturLegi
👉 Zur Anmeldung und weiteren Infos

25. September | 19:00 – 23:00 Uhr

LATE: Kultur, Drinks & Musik bis 23 Uhr

Nachts durchs Museum schlendern, Live-Musik hören, Performances erleben und bei Führungen Neues entdecken – LATE bringt Kultur in entspannter Abendstimmung. Das aktuelle Programm wird bald veröffentlicht.

Das aktuelle Programm (und Tickets) wird bald veröffentlicht.

📍Landesmuseum Zürich

So 28. September

Erlebnisführung für Familien

Interaktiver Rundgang mit Schauspiel im Museum Burg Zug

Erleben Sie die Geschichten der ehemaligen Burgbewohner hautnah.

👉 Tickets

So 5. Oktober, 16.00 Uhr: MIT PFEFFER UND PFIFF

Öffentlicher Stadtrundgang

Mit Pfeffer und Pfiff
Lucerne en révolution!

Luzern im Umbruch: Während Männer Politik machen, mischen Pfefferfrauen und Patrizierinnen kräftig mit – und Heimatlose wie Elisabeth Wespi bleiben ungehört. Ein Rundgang über Macht, Ausschluss und weiblichen Eigensinn.

📍 Treffpunkt: Fritschibrunnen bei der Peterskapelle, Kapellplatz
💰 20.– / 15.– Studis/Pensionierte / 10.– KulturLegi
👉 Mehr Infos & Anmeldung

Veranstaltung vom Frauenstadtrundgang Luzern

So 5. Oktober

10. Schweizer Schlössertag

Tauchen Sie ein in traditionelle Handwerkskunst und legen Sie selbst Hand an.

10 - 17 Uhr Burg Zug

👉 weitere Infos

06.07.–12.10.25, Gemmipass

Draussen ins Museum: «Passage» – SAC-Kunst am Gemmipass

Sie sind noch auf der Suche nach einer inspirierenden Sommerwanderung? Dann könnte der neue Kunstparcous des Schweizer Alpen-Clubs SAC über den Gemmipass genau das Richtige für Sie sein. Entlang der Route von der Bergstation Sunnbüel zur Spittelmatte und vom Berghotel Schwarenbach zum Daubensee erwarten die Besucher:innen 13 verschiedene Kunstwerke. Diese beschäftigen sich in unterschiedlichen Formaten mit der umliegenden Natur, dem Tourismus oder der historischen Bedeutung des Gemmipasses als Alpenübergang. 

Mehr zum SAC-Kunstparcours

Fr 24. Oktober 19 Uhr

Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Die Taschenlampenführung für Erwachsene

Eine faszinierende Reise durch die düsteren Kapitel der Zuger Justizgeschichte erwartet Sie.

Museum Burg Zug

👉 Einblick

👉 Tickets

05.07.–25.10.25, La Maison des Alpes

Ausstellung auf Tour: «Am Limit. Auf Expedition mit Erhard Loretan» in Evolène

Begleiten Sie einen der bekanntesten Schweizer Bergsteiger auf seinen Expeditionen in den Alpen und im Himalaya. 
Vom Raum Biwak ins Walliser Bergdorf: Die ALPS-Ausstellung «Am Limit. Auf Expeditionmit Erhard Loretan» ist vom 05.07. bis 25.10.25 im La Maison des Alpes in Evolène zu sehen. 

Mehr Informationen

So 26. Oktober 15 Uhr

Erlebnisführung für Familien

Interaktiver Rundgang mit Schauspiel im Museum Burg Zug

Erleben Sie die Geschichten der ehemaligen Burgbewohner hautnah.

ab 5 Jahren | Platzzahl beschränkt

👉 Tickets

Installation | 4. Juli - 2. November 2025

Wasserkraft und Widerstand

Videoinstallation mit Zeitzeugenberichten
Gigantische Staudämme, versunkene Dörfer, spektakuläre Bauprojekte: Die aktuelle Videoinstallation der Serie Erfahrungen Schweiz beleuchtet den Wasserkraftboom in den Alpen seit den 1950er-Jahren. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen von technischer Pionierarbeit, harten Arbeitsbedingungen, politischen Auseinandersetzungen und den tiefgreifenden Veränderungen ihres Lebensraums. Immersiv erzählt – direkt von den Menschen, die es erlebt haben.

Im Landesmuseum Zürich