Agenda

Interessieren Sie sich für Fachkolloquien, Workshops, Konferenzen, Vernissagen und viele andere Veranstaltungen? In der Agenda finden Sie wichtige Termine aus den Bereichen Geschichtsdidaktik, Public History und Erinnerungskultur.

Einreichen bis 18. Juli 2025

📣 Call for Papers – BGSH Jahrestagung 2025

„Geschichte und Öffentlichkeit“ – ein Spannungsfeld, das aktueller nicht sein könnte!

Du forschst, vermittelst, erzählst Geschichte – analog, digital oder institutionell? Dann bist du gefragt: Die Basel Graduate School of History sucht Beiträge für die Tagung am 13.–14. November 2025.

🎓 Eingeladen sind Doktorierende aller Epochen – ob TikTok-Historiker:in, Ausstellungsmacher:in oder Geschichtsdidaktiker:in.

🗓️ Deadline: 18. Juli
📍 Ort: Basel
📎 weitere Infos

BGSH Jahrestagung

Di 8. Juli bis Do 17. Juli

Ferienpass im Museum Burg Zug

Freizeitangebot für Kinder

👉 Informationen und Anmeldung

Bis August 2026, Nominierung am 27. September 2025

Filmische Ausstellung mit Grönlandsound

Das ALPS greift mit «Grönland. Alles wird anders» ein hochaktuelles Thema auf, das zeitgleich mit der Eröffnung noch zusätzlich in den Fokus des Weltgeschehens geriet. Die Filmausstellung zeigt raumübergreifende Projektionen und gibt in den über dreissig Interviews mit den Menschen, die in Grönland leben, eine Stimme. 

ALPS ist mit der «Grönland»-Ausstellung für den DASA-Award nominiert. Die Bekanntgabe des Gewinner-Museums ist am 27. September 2025 in Budapest! 

Eine Abwechslung für den Sommer: Klimatisierte Räume und faszinierende Bilder der Eiswelt

Mehr Informationen

Mi 9. Juli, 15.45 Uhr: HIN UND WEG

Öffentlicher Stadtrundgang

Hin und weg – Frauen migrieren

Was bringt Frauen dazu, alles hinter sich zu lassen? Der Frauenstadtrundgang Luzern spürt persönlichen Migrationsgeschichten nach – von Ungarinnen auf der Flucht, süditalienischen Gastarbeiterinnen, einer Iranerin in Luzern bis zu Auswanderinnen in die „neue Welt“. Eine bewegende Tour durch die Migrationsstadt Luzern.

📍 Treffpunkt: Wagenbachbrunnen vor KKL, Luzern

💰 20.– / 15.– Studis/Pensionierte / 10.– KulturLegi
👉 Zur Anmeldung und weiteren Infos

8. - 11. Juli 2025

Siebte Schweizerische Geschichtstage 2025, Universität Luzern

Die Siebten Schweizerischen Geschichtstage finden an der Universität Luzern zum Thema «(Un)sichtbarkeit» statt.

"Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG), die Fachvereinigung der Historikerinnen und Historiker der Schweiz, richtet alle drei Jahre an wechselnden Orten die Schweizerischen Geschichtstage aus. Dieser Kongress versammelt Hunderte von Historikerinnen und Historikern aus dem In- und Ausland und zählt zu den grössten Symposien seiner Art in Europa. Die Schweizerischen Geschichtstage bieten allen Sparten des Faches eine Bühne für den Dialog und ziehen den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso an wie Geschichtslehrende und Forschende mit internationalem Renommee. Aufgrund der Aktualität ihrer Themen wecken die Geschichtstage auch ausserhalb der Fachwelt grosses Interesse. Nach den Universitäten Bern, Basel, Freiburg, Lausanne, Zürich und Genf wird 2025 die Universität Luzern diesen Kongress ausrichten." (vgl. http://www.geschichtstage.ch/)

📌Konferenzprogramm: https://geschichtstage.ch/frontend/index.php?folder_id=8803&page_id=

Mehr Informationen

So 13. Juli, 10.00 Uhr: DU HEIRATEST JA DOCH!

Öffentlicher Stadtrundgang

Weibliche Erwerbstätigkeit im 19. Jahrhundert

Eine Zeitreise von Luzern ins Jahr 1928 – zur ersten Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit in Bern: eine Tour zu cleveren Geschäftsideen, ruinösen Glacemaschinen und revolutionärem Waschpulver. Mit dabei: Strumpfhosen nach Mass, «Billeteusen» auf dem Tram – und die Frage: Welche Jobs blieben Frauen überhaupt?

📍 Treffpunkt: Torbogen beim Hauptbahnhof Luzern
💰 20.– / 15.– Studis/Pensionierte / 10.– KulturLegi
👉 Mehr Infos & Anmeldung

Veranstaltung vom Frauenstadtrundgang Luzern

20.7.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr

Ritterspiele für Buben & Mädchen

FAMILIENFÜHRUNG

Eine Reise durchs Mittelalter als Ritter oder Burgfräulein für Kinder ab 5 Jahren und ihre Begleitpersonen. Familienworkshop in der Dauerausstellung «Entstehung Schweiz».

Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Mehr Informationen und Reservation

1. August 10 Uhr bis 17 Uhr

Bundesfeiertag im Museum Burg Zug

Musikalische Unterhaltung mit dem "Volksmusik-Ensemble der Musikschule Zug (Erwachsene)", Lampion-Atelier und Festwirtschaft.

Do 7. August, 19.00 Uhr: HIN UND WEG

Öffentlicher Stadtrundgang

Hin und weg – Frauen migrieren

Was bringt Frauen dazu, alles hinter sich zu lassen? Der Frauenstadtrundgang Luzern spürt persönlichen Migrationsgeschichten nach – von Ungarinnen auf der Flucht, süditalienischen Gastarbeiterinnen, einer Iranerin in Luzern bis zu Auswanderinnen in die „neue Welt“. Eine bewegende Tour durch die Migrationsstadt Luzern.

📍 Treffpunkt: Wagenbachbrunnen vor KKL, Luzern

💰 20.– / 15.– Studis/Pensionierte / 10.– KulturLegi
👉 Zur Anmeldung und weiteren Infos

01.07. bis 21.09.25, Aareufer

Ausstellung «Blubbb» jetzt auch an der Aare entdecken!

Die Ausstellung «Blubbb» taucht in den Sommermonaten entlang des Aareufers auf. Zwischen dem Eicholz über die Pop-up-Bar bei der Monbijoubrücke, dem Marzili und dem Altenbergsteg bis zum Lorrainebad sind Infotafeln installiert. Sie laden dazu ein, in der Aare gefundene Sonnenbrillen auszuprobieren. Wer möchte, kann zudem per QR-Code selbst virtuell auf Tauchgang gehen und nach verlorenen Gegenständen in der Aare stöbern. 

Mehr Informationen

06.07.–12.10.25, Gemmipass

Draussen ins Museum: «Passage» – SAC-Kunst am Gemmipass

Sie sind noch auf der Suche nach einer inspirierenden Sommerwanderung? Dann könnte der neue Kunstparcous des Schweizer Alpen-Clubs SAC über den Gemmipass genau das Richtige für Sie sein. Entlang der Route von der Bergstation Sunnbüel zur Spittelmatte und vom Berghotel Schwarenbach zum Daubensee erwarten die Besucher:innen 13 verschiedene Kunstwerke. Diese beschäftigen sich in unterschiedlichen Formaten mit der umliegenden Natur, dem Tourismus oder der historischen Bedeutung des Gemmipasses als Alpenübergang. 

Mehr zum SAC-Kunstparcours

05.07.–25.10.25, La Maison des Alpes

Ausstellung auf Tour: «Am Limit. Auf Expedition mit Erhard Loretan» in Evolène

Begleiten Sie einen der bekanntesten Schweizer Bergsteiger auf seinen Expeditionen in den Alpen und im Himalaya. 
Vom Raum Biwak ins Walliser Bergdorf: Die ALPS-Ausstellung «Am Limit. Auf Expeditionmit Erhard Loretan» ist vom 05.07. bis 25.10.25 im La Maison des Alpes in Evolène zu sehen. 

Mehr Informationen