Wege zur Schweiz
seit 2022
Wie kam es zur Bundesverfassung? Wie lebte die ländliche Bevölkerung in den 1840er Jahren? Wie kam es zum letzten Krieg auf Schweizer Boden und welche Bedeutung hatte er für die Entwicklung der heutigen Schweiz?
Das Projekt «Wege zur Schweiz», widmet sich im öffentlichen Raum den historischen Entwicklungen der Schweiz und ist auf mehrere Jahre angelegt.
Zur Schweiz, wie wir sie heute kennen, führten verschiedene Wege. Das von einem Verein begleitete Projekt widmet sich historischen Entwicklungen der Schweiz, um sie im öffentlichen Raum sichtbar werden zu lassen. Ein bereits umgesetztes Beispiel ist der «Sonderbundsweg» zwischen Sins und Gisikon, der den Spuren der kriegerischen Auseinandersetzung um das Werden des modernen Bundesstaates folgt. Ein neues Projekt wird mit dem Helvetikweg verfolgt, als die Schweiz mit Aarau und dann Luzern 1798 erstmals eine Hauptstadt erhielt.
Team und Kontakt
info@wege-zur-schweiz.ch
Dr. Jürg Stadelmann
Das könnte Sie auch interessieren
Dampfschiff Rigi
2019 bis 2021
Neuinszenierung und Lehrmittel für die Ausstellung zum Dampfschiff Rigi im Verkehrshaus der Schweiz.
zum ProjektDanioth Digital
laufend bis 2024
Eine digitale Erzählwelt zum Leben und Werk des Schweizerischen Avanatgardisten Heinrich Danioth (1896-1953).
zum ProjektFremdplatzierungen
2024
Lern-App zum Thema «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen»
zum ProjektGeschichtsvermittlung Barmelweid
2024
Vermittlung vor Ort und im digitalen Raum: Der Aufenthalt von zehn Buchenwaldkindern in der Klinik Barmelweid – Biografien und Geschichten.
zum ProjektGesichter der Erinnerung
2022
Unterrichtsmaterial Sek I und Sek II: Auswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeug*innen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
zum ProjektGezähnt und gestempelt
2018
Briefmarken als Fenster zur Schweizer Geschichte und Geschichtskultur
zum ProjektIn fremden Schuhen gehen
2022
Ein Museumsrundgang für Familien und Schulklassen im Ballyana
zum ProjektLEBENSGESCHICHTEN
2024
Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
zum ProjektMenschen mit Zivilcourage
2015
Mut, Widerstand und verantwortliches Handeln in Geschichte und Gegenwart
zum ProjektMy Bourbaki Panorama
2016
«My Bourbaki Panorama» ist eine lokale Tablet- App zur Geschichtsvermittlung im Museum und verbindet Wissen mit Unterhaltung. Bei der Be- trachtung des Rundbildes tauchen die Besucher:in- nen mit Unterstützung der Tablets in die Ge- schichte des 19. Jahrhunderts ein. Die App wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.
zum ProjektNationales St. Gotthardmuseum
2022
Unterrichts-Umsetzung der Dauerausstellung im neuen «Museo Nazionale San Gottardo» auf dem Gotthardpass.
zum ProjektRathausen. Ein Ort erzählt seine Geschichte
2017
Eine Ausstellung in 30 Stationen zu 750 Jahre Rathausen
zum ProjektSchweizer Wirtschaftsgeschichte
laufend bis 2024
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufe 2 anhand von Fallstudien über Entscheidungssituationen.
zum ProjektSicherheitspolitik
laufend bis 2024
Einschätzung der und Urteilsbildung über die Bedrohungen und Gefahren für die kollektive Sicherheit der Schweiz
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zum Film «Hexenkinder»
2020
Einen Film Jugendlichen und jungen Erwachsenen näherbringen
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung
2024
Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
zum ProjektVermittlungsangebot Museggmauer
laufend bis 2024
Ein Rundgang über und um die Geschichte der Museggmauer wird als Kulturabenteuer entwickelt.
zum ProjektVerschachtelte Geschichte(n)
2024
Verschachtelte Geschichten. Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren
zum ProjektWer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo
2021
Didaktische Unterlagen und Workshops zu 50 Jahren Frauenstimmrecht in Luzern
zum ProjektWer verteidigt die Menschenrechte?
2017
Human Rights Defenders im Unterricht auf der Sekundarstufe
zum ProjektWhen We Disappear
2020
Videogame zur Fluchtgeschichte eines Mädchens im Zweiten Weltkrieg
zum ProjektWie verändere ich die Stadt Luzern?
2019
Unterrichtsheft zur politischen Bildung anhand lokalpolitischer Themen der Stadt Luzern
zum Projekt